ZENEM - Zukünftige Energienetze mit Elktromobilität

Synopsis
Mit dem Projekt ZENEM hat man sich zum Ziel gesetzt, zukünftige elektrische Verbrauchern, wie die Elektromobilität – die bei hohen Durchdringungsraten große Leistungsdichten verursachen – in das bestehende Stromnetz zu integrieren und anhand eines Spezialfalls, einer Taxiflotte, die sich durch hohe Konzentration an den Standplätzen auszeichnet, die Auswirkungen von E-Taxis auf das Verteilnetz umfassend zu untersuchen.
Projektziele
Zukünftige Stromnetze werden mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Verantwortlich dafür sind zusätzliche Verbraucher wie Fahrzeuge aus dem Bereich der Elektromobilität. Diese besitzen höhere Effizienz und verringern somit Treibhausgasemissionen. Ohne Elektrifizierung des Antriebsstrangs können die hochgesteckten Klimaziele im Sektor Verkehr nicht erreicht und die österreichische Ölimportabhängigkeit nicht minimiert werden. Um die Auswirkungen einer hohen Durchdringung von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz zu untersuchen, wird in diesem Projekt die Umstellung einer gesamten Taxiflotte auf elektrische Fahrzeuge inkl. Ladestelleninfrastruktur näher analysiert. Daraus ergeben sich allgemein folgende Projektziele:
- Ermittlung des Energiebedarf einer zukünftigen E-Taxi-Flotte mit Hilfe historischer GPS-Daten
- Erhebung der bestehenden elektrischen Verbraucher und Verifizierung durch Messungen
- Bildung von Szenarien unter Berücksichtigung der Erfüllbarkeit der Mobilität
- Synthese von Maßnahmen zur Integration der E-Taxi-Flotte in das bestehende Stromnetz
- Analyse der Auswirkungen der E-Taxi-Flotte auf ausgewählte Verteilnetzabschnitte
- Betrachtung von Ökonomische und ökologische Aspekten und Rahmenbedingungen
Endbericht
Publikationen
- Paper: Zukünftige Energienetze mit Elektromobilität - Überblick der Projektziele, EnInnov, Graz, 2012
- Präsentation: Zukünftige Energienetze mit Elektromobilität - Überblick der Projektziele, EnInnov, Graz, 2012
- Paper: Erfüllbarkeitsszenarien einer E-Taxiflotte - Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts ZENEM, IEWT, Wien, 2013
- Präsentation: Erfüllbarkeitsszenarien einer E-Taxiflotte - Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts ZENEM, IEWT, Wien, 2013
- Paper: Auswirkungen einer E-Taxiflotte auf das städtische Verteilnetz - Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts ZENEM, IEWT, Wien, 2013
- Präsentation: Auswirkungen einer E-Taxiflotte auf das städtische Verteilnetz - Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts ZENEM, IEWT, Wien, 2013
- Poster: Auswirkungen von zukünftigen E-Taxis auf das Verteilnetz in Wien, Smart Grids Week, Salzburg, 2013
- Paper: Szenarienbasierte Verteilnetz-, Emissions- und Kostenanalyse einer zukünftigen E-Taxiflotte in Wien, Energieinformatik, Wien, 2014
- Präsentation: Szenarienbasierte Verteilnetz-, Emissions- und Kostenanalyse einer zukünftigen E-Taxiflotte in Wien, Energieinformatik, Wien, 2014
Projektkonsortium
Projektleitung:
- TU Wien - Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe
Projektpartner:
- Österreichisches Forschungs- und Prüfzentrum Arsenal Ges.m.b.H, AIT Mobility
- Taxi 31300 VermittlungsgmbH
- Wien Energie Stromnetz GmbH
Kontakt
Dipl.-Ing. Markus LITZLBAUER
Dr.techn. Andreas SCHUSTER
Laufzeit/Fördergeber
Von 05/2011 bis 04/2013
Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „NEUE ENERGIEN 2020“ durchgeführt.
Dieses Projekt ist folgendem Forschungsgebiet zugeordnet: ELEKTROMOBILITÄT