KOFLA - Kooperatives Fahrerunterstützungssystem für optimiertes Lademanagement von elektrischen Fahrzeugen



Synopsis
In dem Projekt KOFLA wird die Auswirkung der Nutzerbedürfnisse und der Infrastruktur auf die E-Mobilität untersucht. Bedingt durch die begrenzte Reichweite von Elektroautos wird ein häufiges Aufladen der Batterie notwendig. Das vorgeschlagene Ladelogistikkonzept berücksichtigt Nutzerpräferenzen, Verkehrssituation und Energieengpässe und unterstützt den Fahrer dabei, jeweils die optimale Ladestation zu finden.
Projektziele
- Analyse der E-Mobilitätsszenarien, Identifizierung der Anforderungen an Fahrzeug und Infrastruktur.
- Bereitstellung einer Map-Umgebung für Routing und Wegeberechnung; Entwurf eines Planungstools, um eine flächendeckende Versorgung von Ladestationen zu erreichen.
- Realisierung des Ladeenergie-Marktplatz-Konzeptes:Telematisches Lademanagement zur optimalen Nutzung der Energie und der Nutzerbedürfnisse sowie Engpassmanagement durch zentralisierte Ladesteuerung.
Ergebnisse
- Endbericht: Projekt KOFLA, Ways2go-Ausschreibung, 2012
- Deliverable: Energie-Scheduling Verfahren
- Paper: Multimodal routing and energy scheduling for optimized charging of electric vehicles, e&i 3-2012
- Paper: Routing EV Users Towards an Optimal Charging Plan, EVS26, Los Angeles, USA, 2012
- Paper: Easy Grid Analysis Method for a Central Observing and Controlling System in the Low Voltage Grid for E-Mobility and Renewable Integration, SGM11, München, 2011
- Poster: Easy Grid Analysis Method for a Central Observing and Controlling System in the Low Voltage Grid for E-Mobility and Renewable Integration, SGM11, München, 2011
- Präsentation: Easy Grid Analysis Method for a Central Observing and Controlling System in the Low Voltage Grid for E-Mobility and Renewable Integration, SGM11, München, 2011
- Paper: Supporting E-mobility users and energy providers for optimal charging of electric vehicles, EEVC2011, Brüssel, 2011
Projektkonsortium des gesamten Projekts
Projektleitung:
Projektpartner:
- Technische Universität Wien, Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe
- illwerke vkw
- Herry Consult GmbH
- Wiener Stadtwerke BMG GmbH
Kontakt
Laufzeit/Fördergeber der Begleitforschung
Von 03/2010 bis 04/2012
Dieses Projekt wird aus Mitteln des bmvit gefördert und im Rahmen des Programms „ways2go - 2. Ausschreibung“ durchgeführt.
Dieses Projekt ist folgendem Forschungsgebiet zugeordnet: ELEKTROMOBILITÄT