Elektromobilität
In der Arbeitsgruppe "Elektrische Anlagen" des Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe der TU Wien wurde 2007 das Forschungsgebiet "Elektromobilität" ins Leben gerufen. Seit dem setzten sich Forscher des Instituts intensiv mit der Netzintegration von Elektrofahrzeugen auseinander. Aktuell wird das Thema "Systematische Einbindung von Elektromobilität in das elektrische Energiesystem" im Rahmen von nationalen und internationalen Projekten erarbeitet.
Derzeitige Forschungsschwerpunkte:
- Modellierung und Erstellung von Ladeprofilen
- Konzeptionierung von Ladesteuerung
- Analyse der Auswirkungen auf das Elektrische Netz
- Planung zukünftiger Ladeinfrastrukturen
- Energiebereitstellung durch erneuerbare Quellen
- Betrachtung von Flotten und MIV in der E-Mobilität
Folgende Projekte sind diesem Forschungsgebiet zugeordnet:
Laufend
- Analyse und Auswirkungen von Elektromobilität im Verteilnetz
Abgeschlossen
- RASSA-Architektur Details
- W-eTaxi, Umsetzung Details
- Studie zu Einsatzmöglichkeiten von E-Bussen im Linienbetrieb
- ADRES-Concept Details
- aDSM Details
- DEFINE Details
- E-Mob 2.0 Details
- e-pendler Details
- ElectroDrive Salzburg Details
- ICT4RobustGrid Details
- KOFLA Details
- QS InfraPlan e-mobil Details
- RASSA-Stakeholderprozess Details
- Smart-Electric-Mobility Details
- SORGLOS Details
- VLOTTE Details
- V2G-Strategies Details
- W-eTaxi, Phase 1 Details
- ZENEM Details